Wer kennt es nicht? Man kauft ein Geschenk oder hat Gläser oder sonstiges das man für was braucht, und dann kommen diese tollen Etiketten ... Als wären sie mit Zement aufgeklebt....Ja doch es gibt auch so extras wo man kaufen kann um Etiketten abzunehmen...aber das geht mir zu weit ... es gibt auch tolle Tricks um sie abzubringen ... aber es wäre doch einfacher wenn die Etikettenhersteller nicht gleich Zement gebrauchen würden um diese aufzukleben.
Was am allerschlimmsten ist, sind diese auf Sachen die man verschenken möchte!
So entfernen Sie alte Aufkleber
Manchmal kleben Sie so fest, dass Sie sie kaum los bekommen: Aufkleber, besonders ältere Exemplare haften oft so gut, dass Sie sie nur in kleinen Fetzen abziehen können. Das ist langwierig und ärgerlich.
So lösen Sie alte Aufkleber
Alte Aufkleber oder Etiketten lösen Sie leichter, wenn Sie diese mit einem Föhn erhitzen. Achten Sie darauf, dass Sie den Föhn nicht zu nahe oder zu lange auf eine Stelle halten. Am besten schwenken Sie die Heißluftdüse gleichmäßig über dem Aufkleber hin und her.
Nach einigen Minuten ist die Klebemasse so warm, dass Sie den Aufkleber von Hand oder mit einem Schaber vorsichtig ablösen können.
Bleiben noch Reste übrig, so entfernen Sie diese mit Spiritus oder mit Speiseöl.
So entfernen Sie Reste
von Klebstoffen
Klebereste sind ein Problem. Sie tauchen immer dann auf, wenn man es am wenigsten brauchen kann. Gutgelaunt trägt man ein neu erworbenes Teil nach Hause und will nur noch rasch das Preisetikett abziehen. Ratsch – und schon hat sich das Etikett irgendwie geteilt und die verbliebenen Reste kann man dann mühevoll mit dem Fingernagel abkratzen.
Ist das gelungen, dann ist bestimmt noch ein Großteil des Klebers auf dem Untergrund verblieben. Handelt es sich um eine widerstandsfähige Oberfläche (Metall oder Einbrennlackierung), dann kann man das Problem ja mit einem speziellen Etikettenlöser beseitigen. Bringen Sie den aber auf Kunststoffflächen, werden diese meist angelöst und es verbleibt ein hässlicher matter Fleck.
Waschbenzin kann helfen
Wesentlich milder (und somit auch auf vielen empfindlicheren Oberflächen verwendbar; trotzdem an unauffälliger Stelle einen Versuch machen!) ist Waschbenzin.
Das kriegen Sie in Bau- oder Drogeriemärkten. Es löst den Kleber rasch und gut. Natürlich sollte man den gelösten Klebstoff dann noch mit einem sauberen Tuch aufnehmen.
Auch Fette lösen Klebstoff-Reste
Ist die zu reinigende Oberfläche auch empfindlich gegen Waschbenzin, hilft nur noch Butter oder Margarine. Verreiben Sie’s in einer dünnen Schicht auf dem Kleberrückstand und warten Sie zwischen einer halbe und einer Stunde (je nach Raumtemperatur und Resistenz der zu lösenden Schicht).
Die in der Butter oder Margarine enthaltenen Fettsäuren lösen den Kleber auf, so dass Sie dann die ganze Chose bequem mit einem Papier- oder Stofftuch abreiben können.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Über Kommentare, Anregungen und likes freue ich mich immer sehr! Danke