Tricks Tipps und Produktetests

News

SN

Tolle Angebode

Montag, 14. Mai 2012

Produktetest: Compeed Blasenpflaster im Test




Heute habe ich meine Compeed Blasenpflaster plus Muster erhalten.
Bin sehr gespannt auf das Resultat, den nich kenne diese Pflaster noch nicht.




Die Zeit in der ich vermehrt Blasen an den Füssen bekomme ist nahe, denn sobald ich keine Socken mehr anziehe, bekomme ich jeden Frühling Blasen, egal ob die Schuhe neu sind oder nicht.

Die Blasenpflaster sind bei jeder Gelegenheit zu gebrauchen, sei es beim Sport, mit Highheels, Ballerinas, mit neuen und alten Schuhen.

Heute konnte ich diversen Personen ein Muster der Blasenpflaster geben, und ich muss sagen ich war sehr erstaunt, denn alle sagten mir dass sie es kennen und finden es ein super Produkt, nur finden leider bis jetzt alle dass es ein bisschen zu teuer sei.

Gestern habe ich meine neuen Schuhe angezogen und o weh, am Abend spürte ich dass da eine Blase entsteht... Ich wusste ich will die Schuhe auch morgen anziehen, daher habe ich am morgen darauf sofort ein Compeed Blasenpflaster genommen und drübergeklebt.

Wow, sofort spürte ich nichts mehr und ich konnte den ganzen Tag in meinen neune Schuhen und ohne Schmerzen rumspazieren, ich muss sagen ich bin begeistert!

Fuss oben

Habe hier eine kleine Umfrage gestartet - bitte mitmachen - herzlichen Dank!
Compeed Blasenpflaster Umfrage

 Die meisten kannten Compeed Blasenpflaster schon, und sind sehr beigeistern davon, sei es Frauen und Männer.
Ich habe das Gefühl dass die Compeed Blasenpflaster sehr beliebt und bekannt sind.
Auch ich finde sie super, ich kannte sie vorher noch nicht.
Jetzt wo die Zeit gekommen ist wo man die Socken im Schrank lassen kann und vor allem bei mir die ersten Blasen spriessen, sind die Pflaster das beste für mich.
Jedes Jahr im Frühling wenn ich ohne Socken Schuhe anziehe, bekomme ich Blasen und habe dann natürlich auch Schmerzen, nicht mit Compped.
Sehr gutes Produkt das sofort wirkt!
Sobald ich das Pflaster auftrage, kann ich ohne Probleme die Schuhe anziehen und es schmerzt nicht, vor allem finde ich es sehr toll dass das Pflaster dann von alleine abfällt.Die Heilung ist sehr schnell.

Compeed hält was es verspricht, Blasen sind für mich kein Problem mehr!


Ferse

Compeed gibt es auch für Hühneraugen, Herpes und es gibt auch Fuss- und Handpflege Produkte.



Über das Compeed Blasenpflaster:



Die COMPEED® Vorteile des Blasenpflasters

  • Fördern die Wundheilung – schnellere Heilung der Blase als mit traditionellen Pflastern1
  • Lindern den Schmerz und Druck sofort
  • Bilden ein Schutzpolster gegen schmerzhafte Reibung ohne zu verrutschen und wirken wie eine zweite Haut
  • Schorf- und Narbenbildung werden nahezu verhindert
  • Lange Haftung ohne zu verrutschen: COMPEED® hält 72 % länger als ein traditionelles Pflaster2 – man braucht deutlich weniger COMPEED® Pflaster zur Behandlung einer Blase
  • Die elastischen COMPEED® Blasenpflaster passen sich flexibel jeder Fußform an und machen jede Bewegung mit
  • Transparent und unauffällig
  • Wasser-, schmutz- und bakterienabweisend
Ergebnis: schneller gesunde und regenerierte Haut

Die Anwendung von COMPEED® Blasenpflastern

  1. Die Haut vor der Anwendung säubern und trocknen. Um eine optimale Haftung zu gewährleisten,
    muss die Hautstelle rund um die Blase frei von Creme- und Fettrückständen sein.

  2. Unteres Schutzpapier entfernen, ohne die Klebefläche zu berühren.

  3. Das Pflaster direkt auf die Blase kleben und die Ränder sorgfältig glatt streichen.

  4. Das Pflaster entfernen, wenn es beginnt sich von selbst zu lösen
    (bitte beachten: Pflaster kann problemlos mehrere Tage haften bleiben).

  5. Zur Entfernung das Pflaster langsam entlang der Haut dehnen.

COMPEED® Wirkweise

Wunden brauchen Luft - dieser Glaube sitzt auch heute noch hartnäckig
in unseren Köpfen.
Die Vorstellung, eine Wunde müsste eine Kruste bilden, um besser zu heilen,
ist jedoch überholt und von der modernen Forschung längst widerlegt.

Dr. Christoph Liebich, Hautarzt (München, 2012) erklärt:
„Die Wundheilung ist ein sehr aufwendiger Vorgang. Dieser Prozess findet nachweislich am schnellsten
im feuchten Wundmilieu statt, wohingegen es in trockenen Wunden zu einer verlangsamten Heilung und einer erhöhten Narbenbildungsgefahr kommen kann.“
 
COMPEED® Pflaster nutzen die Erkenntnisse der modernen Wundheilung.
Die landläufige Vorstellung, dass Wunden Luft zum Heilen brauchen, ist also längst überholt.
COMPEED® Pflaster wenden den Prozess der feuchten Wundheilung an und bieten daher die
beste Voraussetzung für ein unkompliziertes und schnelles Abheilen.
Zusätzlich schützt das Pflaster die Wunde vor Bakterien, Schmutz und Wasser, ohne mit der Wundfläche
zu verkleben.

Wie funktionieren COMPEED® Pflaster?

COMPEED® Pflaster fördern die feuchte Wundheilung und legen sich wie eine zweite Haut auf die Wunde
  • Hydrokolloide Partikel (Aktiv-Gel) im Pflaster nehmen die Wundflüssigkeit auf
  • Das Pflaster bildet ein Schutzkissen („weißes Polster“) über dem verletzten Gewebe
    für dauerhafte Druckentlastung
  • Das „Polster“ schützt die Wunde und hält sie im feuchten Milieu – ohne mit der Wunde zu verkleben
  • Die äußere Schicht des Pflasters besteht aus einem semiokklusiven Polyurethanfilm,
    der die Verdunstung überschüssiger Wundflüssigkeit nach außen erlaubt und nur die
    für die feuchte Wundheilung benötigte Wundflüssigkeit behält
  • Dadurch bietet COMPEED® optimale Bedingungen für die schnelle Heilung der Blase
Die Vorteile von COMPEED® am Beispiel der COMPEED® Blasenpflaster.

Wundheilungsprinzipien

1. Das Prinzip der trockenen Wundheilung:
  • Herkömmliche Pflaster und Verbände decken die Wunde ab und trocknen sie aus
  • Die Bildung einer festen Kruste (Schorf) wird so gefördert und Heilungsprozesse finden
    unter dem Schorf statt
  • Hierbei wird das Wachstum neuer Epithelzellen, die eine Wunde zur Heilung benötigt, gehemmt

2. Das Prinzip der feuchten Wundheilung:
  • Die zur Heilung nötigen Zellen (Epithelzellen) überleben und wachsen besser im feuchtwarmen Klima, welches die Schorfbildung nahezu verhindert
  • Im feuchten Wundmilieu wird das Wachstum neuer Epithelzellen angeregt
    und es ist wissenschaftlich belegt, dass Wunden im feuchten Milieu schneller  abheilen
Fazit: Feuchtes Wundmilieu fördert die Heilung und reduziert das Risiko der Narbenbildung.

Für mehr Infos und Produkte: Compeed Homepage

Hier noch die Möglichkeit Schuhgutscheine oder Blasenpflaster zu gewinnen:








Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Über Kommentare, Anregungen und likes freue ich mich immer sehr! Danke