Bist Du oft verspannt und leides an Spannungskpfschmerzen?
Dann könnte Dir folgende Übung helfen.:
Die kannst Du mehrmals täglich durchführen.
Setze Dich bequem hin und lasse den Kopf nach vorne sinken.
Achte darauf, komplett loszulassen und bewege den Kopf langsam hin und her.
Vielleicht spürst Du einen Zug im Nacken.
Entspanne auch Deine Gesichts- und Kiefermuskeln und verweile einige Minuten in dieser Haltung.
Deine Nackenmuskulatur wird es Dir danken.
Nehmen Sie für dieses Übungsprogramm auf einem Stuhl Platz. Mit den ersten beiden Übungen lockern Sie die Muskeln im Nacken. Für Menschen, die dazu neigen, die Schultern dauerhaft hochzuziehen, ist vor allem Übung 1 zu empfehlen. Bei Tinnitus, Kopfschmerzen und Migräne ist dagegen Übung 2 sehr wirkungsvoll.
Übung 1: Tief atmen und den Nacken dehnen
Die erste Übung sorgt für eine sanfte, angenehme Dehnung in den verkürzten, verhärteten Schulter- und Nackenmuskeln. Legen Sie als Erstes die Hände auf den Bauch und atmen Sie einige Male gelöst und entspannt zum Bauch hin ein und aus. Nehmen Sie wahr, wie der Bauch sich beim Einatmen wölbt und beim Ausatmen abflacht.
Nach drei bis vier Atemzügen legen Sie den Kopf langsam auf die rechte Seite, wandern also mit dem Ohr in Richtung rechte Schulter, ohne die Schulter dabei hochzuziehen. Spüren Sie eine kleine Dehnspannung in der linken Nackenseite? Ziehen Sie bewusst auch die linke Schulter nach unten. Spüren Sie nun, wie der Einatemstrom zuerst den Bauch leicht anheben lässt und dann in die linke Nackenseite fließt und sie sanft dehnt. Beim langsamen Ausatmen ziehen Sie die linke Schulter noch mehr nach unten und lassen den Kopf zur rechten Seite hin einfach nur schwer werden. Lassen Sie den Kopf zwei bis drei Atemzüge lang in dieser Position, dann langsam anheben und in Ruhe nachspüren. Danach ist die andere Seite an der Reihe.
Übung 2: Kleine Nackenmuskeln entspannen
Da die kleinen Nackenmuskeln so schnell auf Stress und Anspannung reagieren, sind sie oft besonders verspannt. Das kann eine Vielzahl von Beschwerden auslösen, deshalb ist eine Entspannung dieser Muskeln besonders wichtig.
Beugen Sie den Kopf ein wenig nach vorne und legen Sie die Finger beider Hände auf den Hinterkopf, die Daumen liegen auf den Schädelbasisknochen neben den Ohren. Drücken Sie dann mit den Daumen in der Kuhle direkt neben den Ohren nach oben gegen den Knochen. Sie können auch ein wenig kreisen. Nehmen Sie sich dafür 20 bis 30 Sekunden Zeit.
Dann die Hände kurz ablegen und nachspüren. Anschließend die Daumen weiter innen, etwa auf der Mitte zwischen Ohr und Halswirbelsäule, gegen den Knochen nach oben drücken. 20 bis 30 Sekunden, dann die Hände wieder ablegen und nachspüren. Danach legen Sie die Daumen etwa zwei Fingerbreit neben den obersten Punkt der Halswirbelsäule und drücken wieder nach oben gegen den Knochen. 20 bis 30 Sekunden, danach die Hände ablegen und nachspüren. 3 bis 4 Wiederholungen.
Quellen:Onmeda
Unter Labels (linke Leistenspalte) Tipp clicken oder unter diesen Blog durchsuchen (in der rechten Leistenspalte), weitere Tipps finden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Über Kommentare, Anregungen und likes freue ich mich immer sehr! Danke